top of page

Frühbeet anlegen

Meist sehnt man sich bei den ersten Sonnenstrahlen danach, sofort im Garten aktiv zu werden. Mit einem Frühbeet können Sie die Saison früher einläuten.



Bei warmen Wetter sollten Sie mittags Ihr Frühbeet öffnen. Abends wieder schließen!


Sinn eines Frühbeets ist es, die kälteempfindlichen Gemüsesetzlinge vor Witterungsschwankungen bis zu den Eisheiligen (mehr dazu im Glossar) zu schützen und ihnen einen Frühstart zu ermöglichen. Sie können im Winter auch Wurzelgemüse im Frühbeet einschlagen.


Ein geschütztes kleines Gartenstück

Ideal ist ein besonnter Gartenbereich; richten Sie das Beet in Nord- Süd - Richtung aus, um optimale Sonneneinstrahlung zu garantieren. Frühbeete können Sie als Bausatz im Gartencenter erwerben. Mit etwas Geschick können Sie auch selbst eins bauen.


  • Den Rahmen bilden Mauerwerk, Betonplatten oder imprägnierte Bretter, die durch 2 cm dicke Styroporplatten dämmen.

  • Viel breiter als etwa 1 m sollte das Frühbeet nicht sein, sonst müssen Sie sich bei der Bearbeitung in der Mitte verrenken.

  • Die Nordkante des Frühbeets sollte gut 15 cm höher sein als die Südkante - durch das entstehende Gefälle treffen dann mehr Sonnenstrahlen auf die Fensterabdeckung.

  • Der stabile Rahmen für die Fenster ist meist aus leichtem, haltbarem Aluminium gefertigt. Bewährt haben sich mehrere kleine Scheiben, die Sie einzeln ersetzen können.

  • Zum Lüften reichen Ziegelsteine, die das Fenster in Kippstellung halten, aus. Allerdings müssen Sie immer ans Öffnen und Schließen denken: Selbstverständlich bleiben die Fenster bei Temperaturen unter 10 Grad und nachts zu. Scheint die Sonne, steigen hinter den Scheiben rasch die Temperaturen, und Sie müssen lüften - allerdings ohne dass Winde ins Kasteninnere blasen.


So gehen Sie am besten vor

  • Als erstes wird das Erdreich gut ein Spatenblatt tief ausgekoffert.

  • Als "Fußbodenheizung" eignet sich strohiger, nicht zu nasser Pferdemist, der gut 30 cm hoch in die Grube eingebracht wird. Er gibt beim Verrotten enorme Hitze frei. Im Extremfall kann er die Pflänzchen allerdings buchstäblich dörren. Auf die Mistschicht wird eine etwa zwei Finger breite Schicht Laub als Puffer gegeben. Etwas weniger Wärme gibt verrottendes, trockenes Laub ab. Beim Verteilen im Frühbeet wird es schichtweise angefeuchtet, zusammengetreten, wieder angefeuchtet und verdichtet. Der wärmebringende Rotteprozess beginnt nach ca. zehn Tagen. Dann erst und nicht vorher können Sie mit der Kultur beginnen.

  • Auf das Laub füllen Sie ca. 20 cm hoch fein gesiebte Erde, in die Sie später einsäen können. Ein Gemisch aus Gartenboden und Kompost eignet sich am besten. Sie können auch humosen Gartenboden verwenden.

  • Als Frostschutz bei Minustemperaturen eignen sich Strohmatten und Fichtenreisig, die Sie auf die Scheiben legen.





 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Glossar

Eisheilige Mit Eisheiligen bezeichnet man die Tage vom 11. - 13. (Pankratius, Servatius, Bonifatius) sowie den 14. Mai (Sophie). Man geht...

 
 
bottom of page